Herzlich willkommen beim FortSchritt Starnberg!
Die Wiege der Konduktiven Förderung steht am Starnberger See.
Die Gründer des Vereins „FortSchritt - zur Verbreitung der Konduktiven Förderung“ Peter und Hanni von Quadt, deren Sohn Simon behindert ist, brachten mit viel Engagement die Konduktive Förderung 1994 nach Deutschland.

Das Mutterhaus aller Konduktiven Einrichtungen
steht in Niederpöcking bei Starnberg
Weil sie so wirksam ist verbreitete sich die Konduktive Förderung nach Petö in Deutschland schnell. Und das, obwohl sich die Kostenträger bis heute weigern, diese zu bezahlen. Peter und Hanni von Quadt waren Pioniere, die Neues wagten und eine unglaubliche Erfolgsgeschichte in der Behandlung behinderter Kinder in Gang setzten.
In der Elternschule lernen Eltern von behinderten Kindern, wie sie am Besten den Alltag mit ihren Kinder gestalten können, denn Konduktive Erziehung ist eine Lebenseinstellung und nicht nur eine Therapie, die man stundenweise besucht.
Um das Gelernte zu erhalten, sollten die Kinder nach dem Besuch der Schule auch das Nachbetreuungsprogramm für Schulkinder wahrnehmen.
In den Schulferien können Kinder und Jugendliche an den Internatswochen im Förderzentrum teilnehmen. Dies ist eine „Selbstständigkeitsschule“ ohne Eltern.
Blockweise im Abstand von 4-8 Wochen finden „Rollierende Gruppen“ statt für Kinder, deren Eltern nicht die Möglichkeit haben, einen dauerhaften Besuch der Konduktiven Förderung zu gewährleisten.
Immer mehr Konduktoren bringen Fachwissen mit zur Behandlung von Erwachsenen.
FortSchritt-Starnberg e.V. betreibt intensive Öffentlichkeit- und Aufklärungsarbeit, um die Wirkung bei Parkinson und Schlaganfallpatienten bekannt zu machen.
Neue Projekte des FortSchritt Starnberg:
Erste Konduktive Integrationsklasse an der Grundschule Rohrdorf:
Ziel des integrativen Schulprojekts Rohrdorf ist die Eingliederung der am Projekt teilnehmenden schulpflichtigen behinderten Kinder in die regionale Umgebung und ihre Integration in eine Regelschule, sowie ihre individuelle Selbstverwirklichung und optimale Förderung zur Erlangung maximaler Unabhängigkeit von Personen und Hilfsmitteln im alltäglichen Leben.
Die Einrichtung entstand in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium, der Regierung von Oberbayern und dem Förderzentrum Aschau. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt durch die Universität Würzburg.

Konduktive Internatsgruppe in Kroatien: In Zusammenarbeit mit dem Koratischen Gesundheitsministerium. Das Konduktive Sommercamp bietet 24-Stunden konduktiven Tagesablauf und eine Menge Spaß und Meer.
Weitere Informationen zu unserem Verein finden
Sie auf unserer
Internetseite oder treten Sie mit
uns telefonisch oder
per E-Mail in Verbindung.
FortSchritt Starnberg e.V.
Herr von Quadt, 1. Vorst. / Frau Ungar, 2. Vorst. / Frau Oliv, Büro
Ferdinand-von-Miller-Straße 14
82343 Niederpöcking
T 0 81 51 / 20 41
T 0 81 51 / 9 16 4 90
F 0 81 51 / 7 29 86
verein@fortschritt-starnberg.de www.fortschritt-starnberg.de
|