Kinder
Häufige Ursachen von Entwicklungsstörungen, Körper- und Mehrfachbehinderungen sind z.B.
1. Infektionskrankheiten der Mutter während der
Schwangerschaft und Schädigung des kindlichen
Gehirns durch Mikroorganismen
2. Blutgruppenunverträglichkeiten zwischen
Mutter und Kind
2. Unzureichende Sauerstoffzufuhr des Gehirns
3. Frühgeburten
4. Infektionskrankheiten im Säuglings- oder im Kindesalter
Hauptmerkmale können z.B. sein:
1. Allgemeine Entwicklungsstörung
1. Spastik - Verkrampfungen der Muskulatur bei der Bewegung
2. Athetose - unwillkürlich Bewegungen
3. Ataxie - Störungen der Koordination von Bewegungsabläufen
4. Spina bifida - Schädigung des Rückenmarks, die Lähmung hervorruft.
Ablauf
Es wird ausschließlich in Kleingruppen von 6-10 Kindern
gearbeitet. Diese Gruppen sind heterogen, d.h. die Kinder einer
bestimmten Gruppe werden nach dem Alter, dem Zustand und insbesondere nach dem zu erreichenden Ziel, ausgewählt.
Obwohl die Kinder der Gruppe die gleichen Aufgaben zu erfüllen
haben, ist der Weg der Zielerreichung individuell unterschiedlich.
Diese konduktive Fördergruppe stellt den
optimalen Rahmen für Persönlichkeitsentwicklung, Orientierung an anderen Kindern (Gruppendynamik), positives Sozialverhalten und spontane Motivation eines jeden einzelnen Kindes
dar.
Alle therapeutischen und kognitiven Lernvorgänge werden immer
mit der Stimme (Laute, Töne, Melodien, Liedern, Reimen oder
rhythmischen Wortfolgen) begleitet. Alle Lernvorgänge sind
gleichbleibende Abläufe, die ganz allgemein das Lernen
erleichtern: Sie geben Sicherheit, fördern rasche Orientierung,
schulen Gedächtnis und Planung und ermöglichen es dem Kind,
qualitative und quantitative Fortschritte selbst zu erkennen.
Bei den motorischen Schwerpunktprogrammen finden sich täglich
grobmotorische, (meist Pritschenprogramme), Steh-
und Gehpro-
gramme, sowie funktionell orientierte Arm- und
feinmotorische Handprogramme.
|
|