Kommentar vom Herrn Dr.Vowe zum Urteil des LSG NRW vom 17.05.2021

Anbei das Urteil des LSG NRW vom 17.05.2021, Az. L 9 SO 271/19. Interessant ist insbesondere Rdn. 35. Das Besondere an dem Urteil ist, dass das LSG NRW die Konduktive Förderung (KF) jetzt nicht nur wie bisher einzelfallbezogen, sondern grundsätzlich als Leistung der Eingliederungshilfe bestätigt hat. Dies unter Bezugnahme auf den zusammenfassenden Bericht des GBA vom 18.05.2005, in dem der GBA die KF grundsätzlich als eine pädagogische Förderung angesehen hat, die mit einer physikalischen Therapie wie medizinischer Physiotherapie nicht vergleichbar sei (Rdn. 36).

http://bkf-petoe.de/wp-content/uploads/2021/09/LSG-NRW-L-9-SO-271-19_17.05.2021_Rdn-35_Konduktive-Foerderung-keine-Therapie-sondern-Eingliederungshilfe.pdf

Das Urteil dürfte auch hilfreich sein, wenn Einrichtungen der KF bei ihrem örtlich zuständigen Träger der Eingliederungshilfe Antrag auf Abschluss der Vereinbarungen nach § 123 ff. SGB IX stellen möchten für ihr heilpädagogisches Leistungsangebot der Konduktiven Förderung.
Wichtig ist natürlich, dass das individuelle Konzept des Leistungsangebots tatsächlich erkennbar pädagogischer Natur ist und die Zielsetzungen der Eingliederungshilfe verfolgt (=Soziale Teilhabe gem. § 113 SGB IX, für Schulkinder: Erleichterung oder Ermöglichung des Schulbesuchs, § 112 Abs. 1 Nr. 1 SGB IX). Das dürfte unverändert nicht der Fall sein, wenn ausschließlich die Motorik thematisiert wird. Siehe dazu insbesondere Rdn. 39, 40 des Urteils.
Vorbei sollten jetzt aber die Zeiten sein, wo Gerichte auf das Stichwort Konduktive Förderung hin schematisch die „Schublade“ Leistung der medizinischen Rehabilitation geöffnet und dann alles abgelehnt haben mit bloßem Hinweis auf die fehlende, aber notwendige Kassenzulassung.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Vowe
Justiziar
Rechts- und Vertragswesen

Liebe Vereinsmitglieder,

 

mit diesem tollen WeltZerebralpareseTag Screenshot, der mit unseren BKF Mitglieder entstanden ist,

 

wünschen wir Ihnen allen einen wunderbaren grünen Tag!

 

Hier können Sie den Bericht lesen!

 

Beste Grüße

BKF Vorstand

Weltzerebralparese Tag 06.Oktober 2021- wir sind weltweit vernetzt!

Die ganze „konduktive Welt“ erwartet sehnsüchtig den Weltzerebralparesen Tag am 06. Oktober 2021 und bereitet sich schon für diesen besonderen Tag vor, um auf die wundervolle aber auch hilfsbedürftige Welt der Menschen mit Zerebralparese aufmerksam zu machen!

Folgende E-Mail mit Ermunterung haben wir von unserer Kolleginen aus Australien erhalten:

Australien Community World Cerebral Palsy Day 2021

Jahresrückblick 2020

 

Ein historisches Jahr liegt hinter uns, ein Jahr, in dem wir uns alle den Herausforderungen der Corona-Pandemie haben stellen müssen und neue Wege für unsere Schützlinge haben einschlagen müssen. Ein sehr anstrengendes Jahr, mit vielen zusätzlichen Aufgaben, aber auch ein Jahr mit vielen kreativen Aktionen und Denkanstößen, vielleicht sogar neu zu erschließenden Möglichkeiten für die Zukunft. Trotz aller Hürden und trotz des Mehraufwandes konnten wir gemeinsam viel schaffen!

Ich bin sehr stolz auf unsere Zusammenarbeit und auf so ein tolles engagiertes Team.  Jeder von uns hat seinen wertvollen Teil zum Ergebnis unserer Arbeit beigetragen. In monatlichen Sitzungen wurde oft bis in den Abend hinein, viel diskutiert und erarbeitet, wie wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern die Konduktive Förderung weiter bekannt machen und die Anerkennung des Berufsbildes weiter vorantreiben können. Mit Hilfe von Frau Normantas ist unsere neue Homepage nun immer auf dem neuesten Stand und mit Infos gut bestückt. Zusätzlich konnten wir hier eine Börse für Petö Möbel und Jobvermittlung für Konduktoren einrichten. Wir hoffen, dass diese zwei Portale nun nach einiger Zeit anlaufen und eine Hilfestellung bieten. Ein Roll-up als Werbeplakat ist in Arbeit und wird Anfang des Jahres in Druck gehen, um den BKF auf zukünftigen Fachveranstaltungen noch besser zu präsentieren. Ein Fragebogen zur Finanzierung der KF (hier warten wir noch auf einige Rückmeldungen!) wurde erarbeitet und versandt. Im Bereich der Bewusstseinsarbeit konnten wir über den Weltzerebralparese Tag erstmals öffentlich in der Fußgängerzone von München, mit Beleuchtung des Karlstores und zusätzlich des Olympiaturmes im Olympiapark auf die Probleme von Menschen mit Behinderung aufmerksam machen. Wir freuen uns, dass auch unser Mitmachaufruf und unsere grünen Werbematerialien zum Erfolg beigetragen haben und hoffen, dass dies der Startschuss für noch viele folgende Aktionen ab 2021 war. Frau Daniela Ludwig konnte als Schirmherrin mit ins Boot geholt werden für einen Aufruf zur Anerkennung des Berufsbildes des Konduktors. Hier hoffen wir auf noch engere Zusammen-arbeit im kommenden Jahr.

 

Derzeit definieren wir die BKF-Vision neu, zum besseren Verständnis unserer Arbeit, und auch unser Logo soll mit frischem Wind im Zeichen des Umbruchs und mit neuen Begrifflichkeiten ein bisschen umgestaltet werden. Manche BKF-Vorstandsmitglieder wurden teils in anderen Vereinen zwecks Vernetzung und Zusammenarbeit platziert und gewählt. Auch über die Benennung zur „Ehrenkonduktorin“ unseres Vorstandsmitgliedes, Elisabeth Pitz, am diesjährigen Jubiläums-Weltkongress KF in Budapest, sind wir sehr stolz und gratulieren ihr herzlich, genauso wie unserem wissenschaftlichen Beiratsmitglied, Prof. Dr. Dieter Lotz! Es ist gut, dass wir so viele  engagierte Menschen haben, die sich für die Konduktive Förderung einsetzen.

Hier kommen wir noch auf ein wichtiges Thema: Wir haben uns sehr mit Begrifflichkeiten beschäftigt und deren Verständnis bei Kostenträgern, Eltern und anderen. Wir möchten den unspezifischen Begriff der Konduktiven „Förderung“ gerne ablösen durch den Begriff „Konduktive Pädagogik und Rehabilitation“. Es wird damit deutlicher, welche Inhalte die konduktive Arbeit umfasst! Der Bogen geht vom pädagogischen Konzept für Kinder ohne Behinderung in Kindertagesstätten über rehabilitativ-therapeutische Arbeit mit Kindern und Erwachsenen in pädagogischen Einrichtungen, bis hin zum hochqualifizierten Rehabi-litationskonzept bei neurologischen Störungen und Behinderungsbildern in Kliniken. Hierzu möchten wir auch im neuen Jahr mit Ihnen weiter in Austausch kommen.

Über die rege Teilnahme unserer Mitglieder bei der BKF Mitgliederversammlung, trotz erschwerten Umständen, haben wir uns sehr gefreut. In einer Petition an den Bundesarbeitsminister Heil konnten wir unsere Forderungen zur Aufnahme des Konduktoren Berufes in das Tarifsystem wieder laut machen. Sollten Sie noch Postkarten bei sich haben – schicken Sie sie bitte ab!

Mit dem Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) haben wir zwecks Zusammenarbeit Kontakt aufgenommen, ein erstes Online-Treffen ist in Planung. Viele Mails wurden unsererseits mit Infos zu Veranstaltungen, neuen Erkenntnissen, Newsletters, Corona-Hilfestellungen und vieles mehr verschickt. Auch über Social Media sind wir regelmäßig präsent und informieren über die Geschehnisse. Ihr Feedback und Verbesserungsvorschläge für unsere Arbeit für das neue Jahr sind herzlich willkommen, wir wollen Ihnen allen gerecht werden und hoffen damit auf noch regeren Zulauf.

 

Ihnen allen wünschen wir nun ein erholsames und friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein hoffentlich bald Corona-freies neues Jahr! Herzlichen Dank für die Mitgliedschaft unserer Mitglieder und deren Unterstützung, ohne die all unsere Tätigkeiten nicht möglich wären!

Sollten auch Sie Mitglied werden wollen, kontaktieren Sie uns – nur gemeinsam können wir einen Unterschied machen! Gerne möchte ich als Vorsitzende mich auch an dieser Stelle bei meinen Kollegen des BKF-Vorstandes und unserer neuen Referentin für den Arbeitseinsatz und das schöne Arbeitsklima bedanken. Ich freue mich auf die weitere gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen allen und auf neue tolle Ideen für die Belange von Menschen mit Behinderung.

 

Marita Holper

Vorstandsvorsitzende mit den Vorstandskolleg*Innen

Tamas Magyar, Krisztina Desits, Andrea Normantas, Erich Marschner, Elisabeth Pitz,
Beate Höß-Zenkerund unserer Referentin, Christina Zurhorst

 

Unser Bundesverband beteiligt sich wieder am Weltzerebralparese Tag in 2021!

Informationen zur Teilnahme und den Vorbereitungen für 2021 finden Sie hier!

Für einen ausführlichen Erfahrungsbericht vom 2020 klicken Sie bitte hier!

Ehrenkonduktoren von Deutschland

Neben den zahlreichen Konduktoren und Konduktorinnen, die deutschlandweit tätig sind, hatte Deutschland bisher drei Ehrenkonduktoren: Prof. Hubertus von Voss (2004), Peter von Quadt (2007), Beate Höß-Zenker (2013), Anita Moos (2016) und Wolfgang Vogt (2016). Beim 10. Weltkongress (2020) erhielten Elisabeth Pitz und Prof. Dr. phil. Dieter Lotz die Auszeichnung Honorary Conductor Award für Ihre großen Verdienste für die Konduktiven Förderung in den vielen Jahren. Wir sind auf Euch alle sehr stolz! Weitere Ehrenkonduktoren weltweit finden Sie hier!